Aktuelles
‚Leute in Langen‘ mit Elke Dürr
Elke Dürr gibt im Rahmen der Reihe ‚Leute in Langen‘ einen persönlichen Einblick in ihre Lebensgeschichte.
Wann:
Dienstag, 3.6.2025 um 19 Uhr
Wo:
Ginkgo-Haus 2

Elke Dürr unterrichtete von 1971 bis 1991 an der Adolf-Reichwein-Schule in Langen.
Anschließend wechselte sie zunächst als Leiterin des Realschulzweiges und später als stellvertretende Schulleiterin an die Weibelfeldschule in Dreieich, die auch von vielen Langener SchülerInnen besucht wird.
2007 kam sie an die Adolf-Reichwein-Schule zurück, wo sie bis 2017 als Schulleiterin tätig war.
Unzählige Schülergenerationen hat sie kommen und gehen sehen. Wie hat dieses Leben als Lehrerin sie geprägt? Was hat der nicht immer einfache Lehrerberuf für sie bedeutet?
Und was motivierte sie, sich nach ihrer Pensionierung in der Seniorenhilfe Langen & Egelsbach zu engagieren?
Ordentliche Mitgliederversammlung 2025
25 Vereinsmitglieder haben am Abend des 23.4.2025 – ein von spontanem Starkregen beeinträchtigter Abend – an unserer ordentlichen Mitgliederversammlung teilgenommen.

Ergebnisse: der Kernvorstand sowie der Finanzvorstand erstatteten Bericht über ihre Aktivitäten und gaben einen Überblick über die Finanzen. Die Versammlung entlastete den gesamten Vorstand ohne Gegenstimme.
Bei der Neuwahl wurden Petra Beißel und Doris Bienert im Kernvorstand bestätigt. Neu hinzugekommen ist Leander Lehnert.
Auch die beiden Finanzvorstandsmitglieder, Wolfgang Braun und Monika Pfaff, wurden wiedergewählt.
Für die Zukunft ist auch der Austausch mit anderen Wohnprojekten im Umland geplant, um neue Impulse für anstehende Themen zu erhalten.
Neue Führung am 26.4.2025
Achtung: Die Führung ist ausgebucht
Wir öffnen wieder unsere Türen für Interessierte und bieten am
Samstag, den 26. April 2024 um 11 Uhr eine Führung durch die beiden Häuser an.
Treffpunkt ist der Gemeinschaftsraum vom Ginkgo-Haus 1
Georg-August-Zinn-Straße 2

Bei der Führung können die Gäste einen Eindruck gewinnen und sogar Einblicke in private Wohnungen erhalten.
Die Organisatoren bitten um Anmeldung bis Mittwoch, den 23. April ausschließlich per E-Mail an: ginkgo-langen@web.de.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie vorab schon mal durch unsere Webseite stöbern, damit Sie grob Bescheid wissen, ob wir zu Ihnen passen.
Bis dann!

Das Veneto – Vortrag von Dr. Manfred E. Schuchmann
Wann:
Dienstag, dem 25. März 2025 um 19 Uhr
Wo:
Ginkgo-Haus 2


Der Dom von Padua, genannt Santo, dem Heiligen. Antonius gewidmet. Eine der meistbesuchten Pilgerstätten Italiens. – hier sollen noch Zeichen und Wunder geschehen. Die Basilika gehört zu den weltweit insgesamt acht internationalen Heiligtümern.
Das Veneto im Nordosten Italiens ist eine der großen Kultur- und Genussregionen des Landes.
Der Autor wurde für seine Fernseh- und Hörfunkreportagen aus Italien mehrfach mit dem renommierten Premio ENIT ausgezeichnet.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!
Vortrag des Pflegestützpunkts des Kreises Offenbach
Was tun, wenn der MD kommt? Alles Wissenswerte zu Pflegegrad & Begutachtung
Am 27.02.2025 um 15 Uhr gibt es zu diesem Themenbereich einen
Vortrag des Pflegestützpunkts des Kreises Offenbach
im Gemeinschaftsraum des Ginkgo-Haus 1 (Georg-August-Zinn-Str. 2)

Wir freuen uns auf umfassende und praxisorientierte Informationen zum Thema Pflegebedürftigkeit, Pflegegrade sowie den Begutachtungskriterien des Medizinischen Dienstes.
Wir werden lernen, wie der Medizinische Dienst (MD) vorgeht, welche Voraussetzungen für die Festlegung des Pflegegrades entscheidend und welche Informationen für die Begutachtung relevant sind.
Und ganz sicher hören wir wertvolle, praxisnahe Hinweise, damit wir uns im Falle eines Falles gut auf eine Begutachtung vorbereiten können.
Leute in Langen – Franz Scheidel kommt
„Wie ich zum Anti-Atom-Aktivisten und Kämpfer für die Energiewende wurde“
Wer: Franz Scheidel
Wann: Dienstag, 11.02.2025, 19:00 Uhr
Wo: Gemeinschaftsraum Ginkgo-Haus 2, Georg-August-Zinn-Straße 11
Eine gemeinsame Veranstaltung der Ev. Kirchengemeinde und Ginkgo Langen e.V.

Lebendiger Adventskalender 2024

Wir sind dabei:
Der Lebendige Adventskalender macht Station im Ginkgo-Haus.
Am Samstag, 21.12. ab 18 Uhr
im Gemeinschaftsraum vom Haus Ginkgo 1
Georg-August-Zinn-Str. 2
Kommt vorbei!
https://vvv-langen.de/feste/lebendiger-adventskalender/
Edle Klänge von Petar Pejčić
Montag, 09.12.2024 um 10:30 Uhr
Ginkgo-Haus 2, Gemeinschaftsraum, Georg-August-Zinn-Str. 11
Unter dem Titel „Edle Klänge“ wird Petar Pejčić uns eine Kostprobe seines Könnens auf dem Cello bieten.

Als Preisträger und jüngster Finalist des 2. Internationalen Königin-Elisabeth-Wettbewerbs erweist sich Petar Pejčić als einer der vielversprechendsten Künstler seiner Generation. „Ein wunderbarer Musiker mit einem beeindruckenden Sinn für das Geschichtenerzählen“ (Le Soir).
Petar hat mehrere Preise bei bedeutenden internationalen Wettbewerben gewonnen, darunter den Paulo Cello Wettbewerb (Finnland), Königin Elisabeth Wettbewerb (Belgien) und den Pablo Casals Wettbewerb (Spanien).
Führung für Interessierte am 30.11.24
AUSGEBUCHT – neue Termine im Frühjahr 2025
Wir öffnen unsere Türen für Interessierte und bieten am
Samstag, den 30. November 2024 um 11 Uhr eine Führung durch die beiden Häuser an.
Treffpunkt ist der Gemeinschaftsraum vom Ginkgo-Haus 1 (Georg-August-Zinn-Straße 2).

Bei der Führung können die Gäste einen Eindruck gewinnen, Einblicke in private Wohnungen erhalten sowie Fragen stellen.
Wir bitten um Anmeldung bis Mittwoch, den 27. November – entweder per Telefon: 06103 8047 9105 (AB) oder per Mail: ginkgo-langen@web.de.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie vorab schon mal durch unsere Webseite stöbern, damit Sie grob Bescheid wissen, ob wir zu Ihnen passen.
Bis dann!

Vortrag über das Schicksal von Alma Siedhoff-Buscher

Vortrag: Das Leben und Werk der Bauhauskünstlerin Alma Siedhoff-Buscher
von: Sonja Arnold und Karin Siegmann
Wann: Donnerstag, 21.11.2024 um 19 Uhr
Wo: Gemeinschaftsraum Ginkgo Haus 2
Georg-August-Zinn-Str. 11 in Langen

Sie hat vorrangig Kinderspielzeug entworfen und bis heute wird ihr Schiffbauspiel vertrieben.
Für das Musterhaus der Bauhausausstellung in Weimar 1923 hat sie das Kinderzimmer kreiert. Damit kamen erstmals multifunktionale Kindermöbel auf den Markt. Die von ihr entworfenen Wurfpuppen wurden patentiert. Nach umfänglichen und spannenden Recherchearbeiten in ganz Deutschland ist es gelungen, viele Facetten aus dem Leben von Alma Siedhoff-Buscher neu zu veranschaulichen.
Bis zu den Nachforschungen der Referentinnen war nicht bekannt, dass die damals in Frankfurt lebende Künstlerin in Dreieich-Buchschlag bestattet und das Grab nie überbettet wurde.

